Hinweise rund um diese Website
Wir haben auf der Website zu den Wahlen
2003 einige interessante Funktionen eingebaut.
Damit Sie von allen Möglichkeiten
profitieren können, sind die wichtigsten
Merkmale und Tips hier aufgeführt.
Wenn Sie uns Ihre Meinung zur Website
sagen möchten, klicken
sie hier. Wir werden Ihre Hinweise
gerne berücksichtigen.
Technisches
Wenn Sie nichts aufrufen können
und nur Fehlermeldungen erscheinen, versuchen
Sie, nach einigen Sekunden oder 1-2 Minuten
"Reload" oder "Aktualisieren"
zu klicken. In der Regel handelt es sich
um kurze Serverausfälle, die bei
hoher Belastung auftreten können.
Verwenden Sie als Browser am besten den
Internet Explorer ab Version 5 oder Netscape
und Opera ab Version 7 zum Surfen. Auch
mit Netscape 4.7 erzielen Sie noch gute
Ergebnisse. Die Seite ist bis hinunter
zu einer Bildschirmauflösung von
800x600 Punkten problemos zu betrachten.
Kandidierende und Resultate
Alle Kandidierenden für den Nationalrat
und ihre persönlichen Daten sind
in der Rubrik "Kandidierende"
abrufbar. Die Resultate sind nach den
Wahlen getrennt davon in der Rubrik Resultate
abrufbar. Beachten Sie also den Unterschied
zwischen den Rubriken "Kandidierende"
und "Resultate"
- unter dem ersten Link finden Sie (auch
nach den Wahlen) keine Resultate, nur
die Ausgangslage vor den Wahlen, die sogenannten
"Stammdaten".
Die Resultate werden am Wahltag so schnell
wie möglich bekanntgegeben: Am frühen
Abend sollten die Ergebnisse der Ständeratswahlen
bekannt sein, im Laufe der Nacht oder
am frühen Morgen jene der Nationalratswahlen.
Schon bevor das Endresultat
und die Gewählten
feststehen, können Sie die Ergebnisse
einzelner Gemeinden
und Amtsberzirke (sofern komplett
ausgezählt) betrachten. Beachten
Sie aber, dass diese Resultate wegen der
komplexen Wahl-Arithmetik keinerlei Rückschlüsse
auf das Endergebnis zulassen, sondern
lediglich Eindrücke vermittel, welche
Kandidierenden wo wieviele Stimmen erhalten
haben. Alle veröffentlichten Resultate
sind definitiv, aber noch nicht rechtsgültig.
Downloads
Für das Betrachten von PDF-Dateien
benötigen Sie den kostenlosen Adobe
Reader, den Sie hier herunterladen können.
Die CSV-Dateien (semikolagetrennt)
der Nationalratswahlen
beinhalten alle verfügbaren Daten
und Zahlen (alle Angaben ohne Gewähr)
in einem weltweit standardisierten Format,
das es erleichtert, die Daten in andere
Systeme und Datenbanken einzulesen. Technischen
Support können wir leider nicht anbieten.
Sie können CSV-Dateien mit einem
gewöhnlichen Text-Editor öffnen
und sehen dann deren Datenstruktur. Sobald
Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm (wie
z.B. Excel) öffnen und das CSV mittels
"Datei / öffnen" einlesen,
werden die Daten in der Regel automatisch
tabellarisch sauber dargestellt. Oder
aber es startet ein Importvorgang, bei
dem Sie als Option "semikolagetrennt"
auswählen sollten. Mehr zu CSV-Dateien
finden Sie auf dieser
Website.
Um solche Dateien auf Ihrer Festplatte
zu speichern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Link (Mac: Maustaste
gedrückt halten oder Weiche+Klick)
und wählen Sie "Ziel speichern
unter" bzw. "Save Target As".
Die Resultate der Ständeratswahlen
sind nach Amtsbezirken und Gemeinden wie
gewohnt in einem Excel und PDF zusammengeasst.
Dabei gilt: Die Basis der Berechnung der
prozentualen Stimmenanteile der Kandidierenden
ist die Hälfte des Totals aller gültigen
Kandidierendenstimmen, welches auch die
Basis für die Berechnung des absoluten
Mehrs ist. Die Werte bilden somit ab,
welcher Prozentsatz der Wählenden
ihre Stimme diesem Kandidierenden gegeben
haben (mit einer kleinen Überschätzung,
da nicht alle Stimmenden einen vollen
Wahlzettel mit zwei Namen einlegen und
somit noch leere Stimmen anfallen, die
nicht im Total anfallen). Im 1. Wahlgang
werden 50% der Stimmen benötigt,
um gewählt zu werden (im ganzen Kanton).
Navigation
Beachten Sie, dass Sie mit den verbreitetsten
Browsern erweiterte Navigationsmöglichkeiten
haben: Wenn
Sie in der Navigationsleiste über
die entsprechenden Begriffe fahren, öffnet
sich umittelbar rechts des Begriffs ein
Fenster mit Links zu diversen Unterrubriken
(siehe Bildschirmausschnitt links). Sobald
Sie mit der Maus wieder einen anderen
Bereich überfahren, schliesst sich
das Fenster. So können Sie zum Beispiel
bei den Kandidierenden ohne Umwege direkt
in die Unterrubriken "Wahlvorschläge
2003" und "Liste der momentanen
bernischen Mitglieder im National- und
Ständerat" gelangen. Diese Funktionen
stehen Benutzerinnen und Benutzern von
älteren Browsern (aus der Zeit vor
etwa 1999) leider nicht zur Verfügung.
Neue Browser können Sie zum Beispiel
bei Microsoft,
Netscape,
Mozilla
oder Opera
kostenlos herunterladen. Links zu Downloads
im PDF- und CSV-Format (mehr
dazu hier) stehen jeweils unmittelbar
auf der Seite, welche die in anderen Formaten
gesuchten Informationen enthält.
Statistik / Grafiken
Auf dieser
Seite können Sie Fakten und Zahlen
vergangener Wahlgänge nachschlagen.
Einige der Grafiken werden in einem neuen
Fenster geöffnet (sogenanntes Popup).
Dieses können Sie mit dem darin enthaltenen
Link jederzeit problemlos schliessen.
Suche
Wegen der - im Vergleich zu Grossratswahlen
- beschränkten Anzahl Kandidierender
gibt es keine Suche nach Name oder Wohnort.
Der Aufwand für die Implementierung
einer Suche wäre unverhältnismässig
gewesen.
Kontakt
Haben Sie konkrete Verbesserungsvorschläge? Sie können
uns jederzeit mit dem Kontaktformular
erreichen.
|